Cristina Gutbrod
Dr. sc., dipl. Arch. ETH
- Gustav Gull (1858–1942). Architekt, Städtebauer, Visionär, herausgegeben von der kantonalen Denkmalpflege in Zusammenarbeit mit der Stiftung für Archäologie und Kulturgeschichte im Kanton Zürich STARCH, Basel 2025 (Zürcher Denkmalpflege Monographien, Denkmalpflege 8).
- Gustav Gull zum 70. Geburtstag: Statue von Eduard Zimmermann, in: Die Sammlung / Schweizerisches Nationalmuseum 2025, S. 75–81.
- Netzwerke zwischen Luzern und Zürich: Johann Karl Bossard und Gustav Gull, Blog Schweizerisches Nationalmuseum, publiziert 28. Januar 2025.
- Conceiving a National Museum in the Federal State: On the Founding of the Schweizerisches Landesmuseum in Zurich, in: Marina Beck, Christina Strunck (Hg.), Spaces for Shaping the Nation. National Museums and National Galleries in Nineteenth-Century Europe, Bielefeld 2024, S. 89–108.
- Vom Museum in die historistische Villenarchitektur: Spätgotische Flachschnitzerei wiederbelebt. Teil 1: Das Schweizerische Landesmuseum – ein Kompetenzzentrum für Holzschnitzerei, in: Zeitschrift des Schweizer Netzwerks für Historismus Bd. 4 (2023), S. 22–30, 40–41.
- Gulls grosse Chance, Blog Schweizerisches Nationalmuseum, publiziert 30. Mai 2023.
- Gustav Gull und der Westflügel des Landesmuseums: Zürichs mittelalterliche Klosterarchitektur im Stadt- und Museumsraum um 1900, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Bd. 78 (2021), Heft 2/3, S. 115–124.
- «Das Symbolum des großen Gemeinwesens». Gustav Gulls Stadtkernentwurf für Zürich, in: Martina Stercken, Christian Hesse (Hg.), Kommunale Selbstinszenierung. Städtische Konstellationen zwischen Mittelalter und Neuzeit, Zürich 2018 (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen, Band 40), S. 369–389.
- zusammen mit Daniel Kurz, «Festliches Pathos – sachliches Dienen. Gustav Gull und Hermann Herter als Stadtbaumeister von Zürich», in: Markus Jager, Wolfgang Sonne (Hg.), Großstadt gestalten. Stadtbaumeister in Europa, Berlin 2018 (Dortmunder Vorträge zur Stadtbaukunst Dortmund 2016, No. 7; Bücher zur Stadtbaukunst, Bd. 3), S. 122–145.
- «hier hatte ich nun die schönste Gelegenheit mit einer Reihe vorhandener Raumelemente […] einen Bau zu componiren». Baustruktur und Innenausstattung in Gustav Gulls Landesmuseum, in: Kunst und Architektur in der Schweiz (k+a), Jg. 68 (2017), Nr. 4, S. 36–45.
- Rezension von: Christoph Rauhut. Die Praxis der Baustelle um 1900. Das Zürcher Stadthaus (Chronos, Zürich 2017) in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Bd. 74 (2017), Heft 3/4, S. 311–312.
- Gustav Gull (1858–1942) – Zürichs Großstadtarchitekt, in: Uta Hassler, Korbinian Kainz, Die Polytechnische Welt. Wissensordnung und Bauideal. Planmaterialien zum Zürcher Polytechnikum, Band 2, München 2016, S. 756–768.
- Gebaute Geschichte – Historische Zimmer im Landesmuseum Zürich, in: NIKE, BAK, ICOMOS (Hg.), Kulturgut in Bewegung. Über Ortsgebundenheit und Ortswechsel, Basel 2013 (Schriftenreihe zur Kulturgüter-Erhaltung 2), S. 52–57.
- Zwischen Wiederherstellen und Neugestalten. Gustav Gull und die Restaurierung der Fraumünsterkirche, in: Peter Niederhäuser und Dölf Wild (Hg.), Das Fraumünster in Zürich. Von der Königsabtei zur Stadtkirche, Zürich 2012 (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Band 80; 177 Neujahrsblatt (2013)), S. 207–223.
- «Nicht nur im Innern, sondern auch durch sein Äußeres geschichtlich docieren» – Gustav Gulls Landesmuseum als bauliche Umsetzung von Johann Rudolf Rahns Verständnis schweizerischer Kunst und Architektur, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Bd. 69 (2012), Heft 3/4, S. 275–284.
- Neuinszenierung von Stadtgeschichte – Das Stadthaus im Fraumünsteramt, in: Thomas Pfister, Rita Schiess, Cristina Tropeano (Hg.), Ein Haus für die Stadt. Umbau und Renovation des Stadthauses Zürich 2007–2010, Zürich 2011, S. 110–117.
- Geschäftshaus Steinmühle, Zürich, in: Werner Oechslin, Sonja Hildebrand (Hg.), Karl Moser. Architektur für eine neue Zeit 1880 bis 1936, Band 2, Zürich 2010, S. 290–293 (Katalogeintrag).
- Erweiterung und Umbau Münzhof, Zürich, in: Werner Oechslin, Sonja Hildebrand (Hg.), Karl Moser. Architektur für eine neue Zeit 1880 bis 1936, Band 2, Zürich 2010, S. 306–309 (Katalogeintrag).
- Gull, Gustav, in: Allgemeines Künstlerlexikon, Band 65, München/Leipzig 2009, S. 439–440.
- Gustav Gull (1858–1942) – Architekt der Stadt Zürich 1890–1911. Zwischen Vision und Baupolitik, Dissertation, ETH Zürich 2009.
- Zürichs Stadtarchitekt. Gustav Gull – der Architekt des Landesmuseums – wurde vor 150 Jahren geboren, in: NZZ, Nr. 286, 6./7. Dezember 2008, S. 53.
- Land- und Forstwirtschaftliche Schule, in: Werner Oechslin (Hg.), Bauten für die ETH 1855–2005. Hochschulstadt Zürich, Zürich 2005, S. 153–154 (Katalogeintrag).
- Um- und Erweiterungsbau Land- und Forstwirtschaftliches Institut, in: Werner Oechslin (Hg.), Bauten für die ETH 1855–2005. Hochschulstadt Zürich, Zürich 2005, S. 154–157 (Katalogeintrag).
- Naturwissenschaftliches Institut, in: Werner Oechslin (Hg.), Bauten für die ETH 1855–2005. Hochschulstadt Zürich, Zürich 2005, S. 182–185 (Katalogeintrag).
- zusammen mit Andreas Hauser, Eine Realutopie. Gustav Gulls Projekt für ein Zürcher Stadthaus im Oetenbach, in: Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Amt für Hochbauten (Hg.), Drei Umbaustrategien. Die Zürcher Verwaltungsbauten von Gustav Gull, Zürich 2004, S. 40–55.
- Ein Gang durch Pläne und Fotografien. Dokumentation zur Planung und Entstehung des Fraumünster-Stadthauses (1898–1900) und der Amtshäuser I, III und IV (1911–1914), in: Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Amt für Hochbauten (Hg.), Drei Umbaustrategien. Die Zürcher Verwaltungsbauten von Gustav Gull, Zürich 2004, S. 60–85.
- Alfred Messel: Zum Verhältnis von eklektizistischer Formensprache und architektonischem Konzept, Abschlussarbeit Nachdiplomstudium Geschichte und Theorie der Architektur, ETH Zürich 2001.